Das Prenzlauer Stadtoriginal Rika Paaschen ist zurück - in HOLZ!

Lebensgroß steht sie nun auf dem kleinen Platz am Ende des Kirchweges Ecke Uckerwiek

.rieka paaschen mit wittstockern

Die Aufstellung der lebensgroßen Holzfigur konnten in der aktuellen Zeit leider nur wenige Menschen begleiten. Für die überaus gelungene Rika Paaschen Figur von Stefan Teschke hätte die Stadt Prenzlau allerdings keinen besseren Platz auswählen können. Wer will kann sich daneben niederlassen, denn  hier steht jetzt Prenzlaus erste Klönbank.

Auf der künftigen Informationstafel wird zu lesen sein:

Rika Paaschen   (1837 – 1916)

Hest nüscht sehn – kast nüscht seggen!

Das ist einer ihrer markanten Sprüche,

mit denen Rika die Obrigkeiten in Verlegenheit

und die einfachen Leute zum Lachen brachte.

Ihre Dreistigkeit, die plattdeutsche Mundart

sowie ihre „simple“ Schlagfertigkeit

machten sie zum Prenzlauer Stadtoriginal

und sind bis heute bekannt.

Das Projekt konnte durch Mittel des Ministeriums für Forschung,Wissenschaft und Kultur des Landes Brandenburg und durch die finanzielle Beteiligung der Prenzlauer Mundartgruppe Aodbeernest realisiert werden. Eine plattdeutsche Begegung erwartet Interessierte bei der Stadtführung Prenzlau up Platt am 8.August 2020

gefördert durch
land brandenburg mwfk

VERANSTALTUNGEN
Do., 28. Sep.., 17:00 Uhr
Uckerplatt mit Aodbeernest in Prenzlau
 
Do., 28. Sep.., 18:00 Uhr
Platt an der VHS Wittstock
 
Fr., 29. Sep.., 09:30 Uhr
Kasper un Klabauterkatt in de Potlitzer School
 
Sa., 7. Okt.., 10:00 Uhr
Mitgliederversammlung 2023 des Landesvereins für Niederdeutsch
 
PLATT IN UNS KIRCH
15. Okt.., 10:15 Uhr
Plattdeutsch in Rheinsbergs St. Laurentius
 
15. Okt.., 10:15 Uhr
Plattdüütsch Kirch zum Töpfermarkt Rheinsberg
 
5. Nov.., 14:00 Uhr
Plattdüütsch in de Kirch Putlitz