Plattdüütsch in de Kirch Berlin-Brandenburg
Seit Anfang der 1980er Jahre waren einzelne plattdeutsch predigende Pfarrer in Brandenburg aktiv, so etwa Gottfried Winter in der Westprignitz und Pfarrer Dietrich Wegmann im Umland von Berlin sowie in Berlin selbst. Als Predigtorte waren genannt: Breese, Kletzke, Sewekow, Weisen und Quitzöbel in der Prignitz, Großderschau, Ribbeck (Havelland), Schloss Liebenberg - Libertaskapelle (Oberhavel), Berlin-Köpenick, die Martin-Luther-King-Kapelle im heutigen Hotel Albrechtshof in Berlin–Friedrichstraße,
Am 22. April 1992 gründete sich die erste Arbeitsgruppe „Plattdüütsch in uns Kirch Berlin-Brandenburg“ zusammen mit Pfarrer Dr. Christian Bunners.
Pfarrerin Ute Eisenack.
Im Oktober 2018 gründeten acht plattdeutsch Predigende die Arbeitsgemeinschaft: „Plattdüütsch in de Kirch“ neu. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten: Ute Eisenack – Neuruppin; Werner Rossow – Berlin; Karl-Heinz Sadewasser - Oranienburg; Dr. Uwe Czubatynski – Brandenburg; Prof. Dr. Löhmannsröben - Potsdam; Weert Flemming - Berlin, Heike Evert - Berlin-Staaken; Friedhelm Brockmann – Berlin; Mathias Wohlfahrt- Ziltendorf.
In der Verkündigung knüpfen sie speziell dort an, wo es plattdeutsche Traditionen gibt: in der Uckermark oder im Fläming, von der Prignitz und Ostprignitz-Ruppin bis zum Oderland, aber auch für Berlin mit seinen Zuwander*innen aus allen norddeutschen Sprachgebieten.
Seit 2020 ist Ute Eisenack landeskirchliche Beauftragte für die Regionalsprache NIederdeutsch in der Evangelischen Kirche Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO. Ute Eisenack hält den Kontakt zu Superintendenten und einzelnen Kirchenkreisen (KK). Dazu gehören die KK Prignitz, KK Wittstock-Ruppin, KK Oberes Havelland, KK Barnim, KK Uckermark und KK Nauen –Rathenow.
2020 wurde in Zusammenarbeit mit den Predigern anderen Landeskirchen zusammen das „Perikopenbauk“ neu in das Plattdeutsche übertragen. https://www.plattduetsch-in-de-kark.de/materialpool/Perikopenbook <https://www.plattduetsch-in-de-kark.de/materialpool/Perikopenbook>
Plattdüütsch in de Kirch Berlin-Brannenborch
Siet Anfang von de 1980er Johren an ward in Brannenborch plattdüütsch predigt. Besonners denken wi dorbi an Gottfried Winter (+ 2020) in den Bereik Westprignitz un an Pfarrer Dietrich Wegmann, wegger in dat Ümland von Berlin sowie in Berlin sülbst wirk het.
As Urte, för plattdüütsche Predigten sünd tau nennen:
Breese un Weisen, Kletzke un Quitzöbel in de Prignitz, Großderschau, Ribbeck (Havelland), Rheinsberg un Sewekow (Sävko). Oeber ok in dat Schloss Liebenberg in dei Libertaskapell, in de Schlosskirch von Berlin-Köpenick un in Berlin – Friedrichstraße, in dat Hotel Albrechtshof sünd plattdüütsche Predigturte odder eis dor wäst.
An den 22.04.1992 wür tausamen mit Pfarrer Dr. Christian Bunners dei ierste Arbeitsgrupp „Plattdüütsch in uns Kirch Berlin-Brandenburg“ gründt.
In den Oktobermaand 2018 (15.10.2018) hem acht plattdüütsche Predigers dei Arbeitsgemeinschaft: „Plattdüütsch in de Kirch Berlin- Brandenburg“ ni upraupen. Tau de Gründungsmitglieder hürn tau: Ute Eisenack – Neuruppin; Werner Rossow – Berlin; Karl-Heinz Sadewasser – Oranienburg; Dr. Uwe Czubatynski – Brandenburg; Prof. Dr. Löhmannsröben – Potsdam; Weert Flemming - Berlin; Heike Evert - Berlin-Staaken; Friedhelm Brockmann – Berlin; Mathias Wohlfahrt - Ziltendorf.
In de Verkündigung setten sei besonners dor an, wo dat plattdüütsche Traditionen gifft: in de Uckermark odder in den Fläming, von de Ost- und de Westprignitz bet hen na dat Oderland, öber ok för Berlin mit siene Tauwanderers ut all de norddüütschen Gägenden steiht dit „platte“ Sprak-Angebot.
Siet 2020 is Ute Eisenack landeskirchliche Beupdragte för dei plattdüütsche Regionalsprak in de EKBO (Evangelische Kirche Brandenburg-schlesische Oberlausitz). Sei hölt den Kontakt tau dei einzelnen Superintendenten und tau de Kirchenkrings (KK), as dor wiern: KK Prignitz, KK Wittstock-Ruppin, KK Oberes Havelland, KK Barnim, KK Uckermark un KK Nauen–Rathenow.
2020 wür in Tausammenarbeit mit väle Predigers ut anner Lanneskirchen dat „Perikopenbauk“ ni in dat Plattdüütsche oeberdragen.
https://www.plattduetsch-in-de-kark.de/materialpool/Perikopenbook