Das niederdeutsche Ortsnamenverzeichnis als Broschüre beim MWFK erschienen

ortsnamenverzeichnis mwfk 2023

Beim brandenburger Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur ist das zweisprachige Ortsnamenverzeichnis erschienen, das hier heruntergeladen werden kann. Es enthält die Auflistung niederdeutscher Ortsnamen, informiert über Hintergründe und Schreibweise der plattdeutschen Ortsnamen in Brandenburg. Seit 2020 ermöglicht es ein Erlass des Infrastruktuministeriums Brandenburger Gemeinden, auch ihren niederdeutschen Namen auf der Ortstafel zu zeigen. Über die einzelnen Handlungsschritte der Kommunen gibt ein Informationsblatt Auskunft, das der Landesverein für Niederdeutsch erarbeitet hat. Es kann als PDF heruntergeladen werden.

Erstes plattdeutsches Ortsnamenverzeichnis Brandenburgs liegt vor

Der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg kann jetzt auf das erste hoch- und niederdeutsche Ortsnamenverzeichnis des Landes zurückgreifen. Es wurde in einem zweijährigen Projekt zusammen mit Studierenden des Instituts für Germanistik an der Universität Potsdam erarbeitet. Das Verzeichnis umfasst mehr als 1200 plattdeutsche Ortsnamen.

ortsverzeichnis fertig 5422Dr. Elisabeth Berner und Studierende Maria Kadenbach

Mit dieser Übersicht kann der Landesverein für Niederdeutsch interessierte Gemeinden beraten, die ein zweisprachiges Ortschild anbringen möchten. Das ist seit 2020 auch in den Niederdeutsch-Regionen Brandenburgs möglich.

Der entsprechende Erlass des Infrastrukturministeriums vom 19.Februar 2020 regelt, unter welchen Bedingungen ein Ort, seinem hochdeutschen auch den plattdeutschen Namen auf der Ortstafel zufügen kann.

Für das vorliegende hochdeutsch-niederdeutsche Ortsnamenverzeichnis erfolgten aufwendige Recherchen in Ortsnamenbüchern und Befragungen von Plattsprechern in den sprachaktiven Gebieten im nördlichen Brandenburg sowie in Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming.

Mit 3000 Euro aus Lottomitteln finanzierte das Wissenschaftsministerium das Projekt. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur unterstützt damit den Erhalt der Regionalsprache Niederdeutsch, die zum kulturellen Erbe des Landes gehört.

Plattdeutsch entdecken – auf zweisprachigen Ortschildern Nach jahrelangen Prüfungen in verschiedenen Landesministerien konnte 2020 ein Erlass für zweisprachige Ortsschilder im Land Brandenburg verabschiedet werden. Das Dorf Sewekow, Ortsteil von Wittstock, ist die erste Gemeinde Brandenburgs auf der der hoch- und der plattdeutsche Name zu lesen sind. In einem universitären Projekt wurde eine Ortsnamensliste für plattdeutsche Ortsnamen im hiesigen Sprachraum erstellt.

VERANSTALTUNGEN

Mi., 5. Apr., 14:00 Uhr
Platt in Kyritz
 
Do., 6. Apr., 14:00 Uhr
Plattdüütsch Runn in Großderschau
 
Do., 6. Apr., 18:30 Uhr
Plattdüütsch in Wusterhausen
 
Fr., 7. Apr., 14:00 Uhr
Platt in Bälow
 

PLATT IN UNS KIRCH

21. Mai., 10:00 Uhr
Plattüütsch Predigt in Kloster/Hiddensee
 
11. Jun., 10:00 Uhr
Plattüütsch Predigt in Bechlin
 
11. Jun., 14:00 Uhr
Plattdüütsch Gottesdienst in Groß Breese
 

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an: