Bei spätsommerlichem Sonnenschein begrüßte der Leiter des Literaturmusuems Torsten Jahn die Wittstockerin der Reuterstadt Stavenhagen. Gut drei Dutzend Prignitzer nutzten das Angebot der Stadt, mit dem ersten Bürgerbus in die Vaterstadt des wichtigsten plattdeutschen Dichters zu reisen. Ein literarischer Rundgang und der Besuch des Literaturmusuems boten ausgiebig Gelegenheit, den Dichter und sein Leben in Stavenhagen besser kennenzulernen. Passend zu den Lebensorten Reuters trug Renate Drefahl plattdeutsche Passagen aus den den Werken des Dichters vor.
Wer in den Prignitzer Bus der Linie 746 von Wittstock über Sewekow nach Flecken Zechlin steigt, wird jetzt auch plattdeutsch informiert. Für die Ansagen sind Ingrid Meckelburg und Ute Eisenack vom Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg ins Studio von Klaus Falk in Berlinchen gegangen. Das liegt nicht nur an der Strecke, sondern ist schon mehrfach von den Plattsprechern genutzt worden. Plattdüütsch kann in den Dörfern der Region noch öfter gehört werden: beim plattdeutschen Gottesdienst in der Sewekower Kirche, in der "Kinnerschool" oder in Wittstock beim Stammtisch der Volkshochschule. Erstmals rollen die Fahrgäste der ostprignitzer Buslinie mit Plattdeutsch am 16. September 2023 zum Dorffest des Landkreises nach Sewekow.
Plattfreunde aus Wittstock und den Gemeinden des Verbundes können auf einer Busfahrt die Reuterstadt Stavenhagen in Mecklenburg-Vorpommern kennenlernen. Die schmucke Geburtsstadt des bekanntesten plattdeutschen Autoren ist Gastgeber für die Prignitzer und bietet einen Stadtrundgang und einen Besuch im Fritz-Reuter-Museum im Alten Rathaus an.
To Besök bi fiene Lüü - mit diesem kleinen Theaterstück sicherten sich die Ferienkinder den Applaus des bis aus Potsdam und Spandau angereisten Publikums. Die meisten der 13 Kinder waren schon mal bei einer Ferienwoche auf dem Großderschauer Kolonistenhof. Erstmals war die fünfjährige Leonora fröhlich darunter, auch wenn sie vorher noch kein Plattdüütsch kannte. Das konnte sie sich unterstützt in altbewährter Weise von Heide Schumann und Helga Klein abgucken. Neu dabei war Bärbel Harmel, die pensionierte Lehrerin leitete über 15 Jahre Plattdeutsch-AG´s, und freute sich, ihr Wissen mit einbringen zu können.
gefördert durch
VERANSTALTUNGEN | ||||
---|---|---|---|---|
|
PLATT IN UNS KIRCH | |||
---|---|---|---|
|