Plattdeutsch sichtbar machen

Das zeigt die jüngste Publikation  des Ministeriums für Wissenschaft,Forschung und Kultur. Pünktlich zum Start ins Jahr 2023 kam das von Meto Nowak, zuständig im Referat 14 für Niederdeutsch,  1. gedruckte Verzeichnis plattdeutscher Ortsnamen in Brandenburg vor. Doch es ist weit mehr als eine Namensliste, es ist eine Handreichung und Ermutigung für alle, die sich zum kulturellen Erbe Plattdeutsch bekennen.

Das 68-seitige Heft gibt einen Überblick über Geschichte und Verbreitung der in Brandenburg bedrohten Regionalsprache, ebenso über die rechtliche Situation und Initiativen zur Revitalisierung im Land Brandenburg. Erhältlich ist das Heft beim MWFK und beim Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg.

 

gefördert durch
land brandenburg mwfk

VERANSTALTUNGEN
Di., 20. Mai., 18:00 Uhr
VHS Stammtisch Plattdeutsch Wittstock
 
Fr., 23. Mai., 19:00 Uhr
Deutsch Flämingische Liederpartie
 
Di., 27. Mai., 11:00 Uhr
Dreeklang-Treffen in Prenzlau
 
Di., 27. Mai., 15:00 Uhr
Prenzlau: Festveranstaltung zum 150. Geburtstag von Max Lindow
 
PLATT IN UNS KIRCH
15. Juni., 14:00 Uhr
Gedenkgottesdienst für Max Lindow in Fahrenwalde
 
19. Juli., 14:00 Uhr
Platt in der Kirche in Groß Breese
 
10. Aug.., 14:00 Uhr
Platt in der Kirche in Bochin