Uckermärker Arbeitsheft liegt erstmals in der Anpassung an das Prignitzplatt vor
Das niederdeutsche Arbeitsheft „Plattdütsch foer ju“ aus der Uckermark liegt seit Februar 2025 in der dritten Auflage vor. Zielgruppe sind Schüler der Klassen 3 und 4. Doris Meinke aus Prenzlau entwickelte 2017 die Idee für das Arbeitsheft und verfasste die Texte. Die Sparkasse Uckermark finanzierte alle drei Auflagen.
Heidi Schäfer (l.) und Doris Meinke stellen die neuen Arbeitshefte vor.
Parallel dazu ist dieses Arbeitsheft jetzt erstmals an das Prignitzplatt angepasst. Es erschien unter dem Titel „Plattdüütsch för ju“ und liegt in einer Auflage von 250 Exemplaren vor.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg unterstützte die Bearbeitung in das Prignitzplatt mit finanziellen Mitteln. Die öffentliche Präsentation des Prignitzer Arbeitsheftes erfolgte am Montag, 10. März 2025, im Rahmen der Eröffnung der Wittstocker Geschäftsstelle des Vereins für Niederdeutsch.
Heidi Schäfer aus Sewekow übernahm im vergangenen Jahr die Überarbeitung für die Prignitz und arbeitete dabei eng mit Doris Meinke zusammen. Das Arbeitsheft umfasst Alltagsthemen, Feste im Jahreskreis, Rechnen, Lesen bis hin zu Theater und Musik. „Die Schreibweise ist endlich vereinheitlicht und die regionalen Besonderheiten konnten - entsprechend dem jeweiligen Sprachraum- eingearbeitet werden“, sagt Heidi Schäfer.
Das Arbeitsheft liegt im Uckermärker Platt und jetzt auch in der Anpassung an das Prignitzer Platt vor.
Doris Meinke erinnerte bei der Präsentation an die Entstehungsgeschichte des Arbeitsheftes. „Es ging mir um ein zeitgemäßes Nachschlagewerk, das fächerübergreifend in der Grundschule genutzt werden kann und an den Rahmenlehrplan angelehnt ist“, sagt sie. Das niederdeutsche Arbeitsheft kann etwa in den Fächern Sachkunde, Deutsch und Mathe eingebunden werden. „Platt passt auch in den Zeichenunterricht oder Sport“, so Doris Meinke. Sie bezog Schüler der Prenzlauer Pestalozzi-Grundschule bei der Entstehung des Arbeitsheftes ein. Die Schüler konnten mitentscheiden, welche Texte und Aufgaben im Uckermärker Arbeitsheft veröffentlicht wurden. Mit diesen Inhalten beschäftigen sich in Zukunft auch die Schüler in der Prignitz, wenn sie das Arbeitsheft im Unterricht nutzen. „Traditionen in den Regionen können wir gut mit der niederdeutschen Sprache vermitteln“, so Doris Meinke.
Text und Bilder: Christamaria Ruch