In Sewekow/Sävko steht die erste zweisprachige Infotafel des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land
Das ist eine Premiere im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Die erste zweisprachige Informationstafel befindet sich seit Sonntag, 6. April 2025, auf dem Dorfplatz in Sewekow/Sävko. Der Ort liegt im äußersten Nordwesten des Naturparks.
Naturparkleiter Dr. Mario Schrumpf (v.l.), Heidi Schäfer vom Heimatverein Sewekow und Ortsvorsteher Martin Schäfer freuen sich über die zweisprachige Infotafel in Seweko/Sävko.
Unter dem Titel „Sewekow – ein besonderes Dorf; Sävko – een besonnert Dörp“ erfahren die Besucher, was Sävko so besonders macht.
Dabei geht es um die Themen Historie, Kirche, Kinnerschool, Platt, Max Schmeling und Urlauberdorf. Auf der ein mal 2,40 Meter großen Tafel ist zu jedem Thema erst der niederdeutsche und dann der hochdeutsche Text zu lesen. QR-Codes führen zu niederdeutschen Hörbeispielen; hinzu kommen plattdeutsche Begriffe aus der Natur. Eine Panoramaansicht des Dorfes zieht sich über die gesamte Breite der Tafel. Historische und aktuelle Fotografien veranschaulichen die einzelnen Themen.
Sävko - een besoonert Dörp: Die Kinnerschool Sävko trat mit einem plattdeutschen Ostergedicht auf.
Naturparkleiter Dr. Mario Schrumpf, Sewekows Ortsvorsteher Martin Schäfer und Johann von der Kinnerschool Sävko übernahmen den Festakt und enthüllten die Tafel. „Im Naturpark befinden sich mehr als 150 Informationstafeln. Das ist eine schöne Geschichte, dass hier die erste zweisprachige Tafel steht“, sagte Dr. Mario Schrumpf. Der Naturpark und der Heimatverein Sewekow/Sävko kooperierten bei diesem Vorhaben. Gesamtkosten in Höhe von 5000 Euro flossen in das Projekt. Davon kamen Mittel in Höhe von 4000 Euro aus dem Förderprogramm Lokale Agenda 21 des Brandenburger Umweltministeriums. Außerdem 1000 Euro Eigenanteil des Heimatvereins Sewekow/Sävko über die ehrenamtliche Tätigkeit der Vereinsmitglieder. „Vor genau einem Jahr haben wir versprochen, dass wir diese Informationstafel aufstellen“, sagte Dr. Mario Schrumpf. „Die ersten Kontakte zwischen Naturpark und Sewekow vor vier Jahren haben sich zu einer guten Zusammenarbeit entwickelt“, sagte Martin Schäfer.
Heidi Schäfer ist seit 30 Jahren Vorsitzende des Heimatvereins Sewekow/Sävko.
Mehr 60 Einwohner und Besucher aus nah und fern kamen zum Dorfplatz in Sewekow. Darunter befand sich eine Gruppe des Wandersportvereins Rotation Berlin. Wolfgang Pagel, Präsident des Berliner Wanderverbandes, leitete die Wandergruppe. Alle Zuschauer konnten anschließend den Osterbaum auf dem Brink schmücken. Vor dieser Kulisse trat die Kinnerschool Sävko mit einem Ostergedicht auf und erntete viel Beifall.
„Das ganze Jahr feiern wir 30 Jahre Heimatverein Sewekow/Sävko“, sagte Vereinsvorsitzende Heidi Schäfer. Der Heimatverein gründete sich am 5. April 1995. Vereinsmitglied Katrin Mahlendorf ließ in einer Festrede die Aktivitäten des Heimatvereins Revue passieren. „Heidi Schäfer ist unermüdlich und der Heimatverein sehr engagiert“, sagte Dr. Mario Schrumpf. Der Heimatverein Sewekwo/Sävko ist Mitglied im Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg. Seit 24. Juli 2020 heißt Sewekow auch Sävko und ist damit das erste Dorf in Brandenburg mit einer Ortstafel mit hoch- und niederdeutschem Namen.
Text und Bilder: Christamaria Ruch