Mit Plattdütsch-Eck: Das bot die „Nacht der Bibliotheken“ in Prenzlau
Die Stadtbibliothek im Dominikanerkloster in Prenzlau beteiligte sich am Freitag, 4. April 2025, an der ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken.“ Von einer Onleihe-Sprechstunde für Senioren über die Aktion „Ausleihen, Anmelden, Stöbern“ bis hin
Doris Meinke (l.) las dem Publikum niederdeutsche Geschichten und Riemels vor.
zu einer Taschenlampenlesung für Kinder hielt das Team der Prenzlauer Bibliothek unter Leitung von Katrin Kaesler interessante Angebote für alle Altersgruppen bereit. Doris Meinke von der Plattdütsch-Eck stellte dem erwachsenen Publikum im Lesecafé eigene niederdeutsche Geschichten und Riemels vor.
Ebenso las Doris Meinke Wunschgeschichten aus der Tierwelt aus der Feder von Elisabeth Stiemert. Die Autorin stammt aus der Uckermark. „Diese Geschichten habe ich mit Zustimmung von Elisabeth Stiemert in das Plattdeutsche übersetzt“, sagte Doris Meinke. „Een Wunschjeschicht: De Muus“ ist Bestandteil des Uckermärker Arbeitshefts „Plattdütsch foer ju“ für die Klassen 3 und 4.
Die Besucher waren bei der gut einstündigen Veranstaltung im Lesecafé sowohl Zuhörer als auch aktive Gesprächsgäste up Platt, freute sich Doris Meinke über die angenehme Atmosphäre.
Das Publikum lauschte gespannt der plattdeutschen Vorleserin Doris Meinke (2.v.l.)
Die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken stand unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ Dabei reihte sich Prenzlau als eine von 1800 Bibliotheken ein und öffnete die Türen für ihre Besucher. Mehr als 250.000 Besucher in allen 16 Bundesländern nutzten dieses Angebot. Der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände richtet dabei seine bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Dienstleistungen von Bibliotheken. Die zweite bundesweite Nacht der Bibliotheken steht 2027 auf dem Programm.
Text: Christamaria Ruch
Bilder: Katrin Kaesler