Plattdüütsch verbindet Mecklenburger und Brandenburger

Für Brandenburger Plattfreunde wird es nicht der letzte Besuch der Reuterstadt Stavenhagen gewesen sein – so das erste Fazit des 2. Regionaltreffens Niederdeutsch. Das überaus herzlich und informative Märztreffen brachte neben Vertretern des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern und des Brandenburgischen Landesvereins für Niederdeutsch erstmals auch Kommunalpolitiker von Wittstock und Stavenhagen zusammen. Bürgermeister Stefan Guzu und sein Prignitzer Amtskollege Jörg Gehrmann stellten Überlegungen an, auf welchen Feldern sie sich für die Regionalsprache einsetzen können.

Plattdeutsch ist für beide unverzichtbarer Teil der eigenen Identität und muß auch für künftige Generationen erhalten werden. Die Reuterstadt trumpft ja mit dem allgegenwärtigen Dichter, einem eigenen Literaturmuseum und der niederdeutschen Profilschule. Niederdeutsch ist hier ein reguläres Schulfach, aber auch hier fehlen wie in Brandenburg Niederdeutsch-Lehrer. Die Prignitzer Plattfreunde haben dafür schon beim Einsatz des Niederdeutschen im Sozialwesen, speziell in der Pflege Erfahrungen gesammelt, die weitergegeben werden können. Zusammenarbeit bietet sich auch bei den Plattdeutschen Wochen in Mecklenburg oder beim Jugendliteratur-Wettbewerb in der Uckermark an. Erste Ergebnisse sollen beim Niederdeutschen Städtetag im Juni in Prenzlau vorgestellt werden,

 

VERANSTALTUNGEN
Di., 8. Apr.., 18:00 Uhr
VHS Stammtisch Plattdeutsch Wittstock
 
Mi., 9. Apr.., 14:00 Uhr
Ostertied
 
Mi., 9. Apr.., 14:00 Uhr
Potsdamer Plattrunn: Ostern un Farwen
 
Di., 22. Apr.., 18:00 Uhr
VHS Stammtisch Plattdeutsch Wittstock
 
PLATT IN UNS KIRCH
27. Apr.., 09:30 Uhr
Platt in der Heilig Geist Kirche Wittstock
 
4. Mai., 14:00 Uhr
Platt in der Kirche Lunow
 
15. Juni., 14:00 Uhr
Gedenkgottesdienst für Max Lindow in Fahrenwalde