Aktuelles aus dem Verein

Plattsnacker

  • Corona-Bliev tohus

    Corona-Bliev tohus 

    Ümmer de Ruh bewoahrn un up de Ratslüüd vun Rotenburg/Wümme hörn!

     

     

  • Fläming

    Der Fläming ist eine besondere Niederdeutsch-Region in Brandenburg. Südlich von Potsdam gelegen unterscheidet sich das hier gesprochene Platt deutlich vom nordbrandenburger Niederdeutsch. Der Landstrich zwischen Luckau, Bad Belzig, Jüterbog und Wittenberg wurde von flämischen Auswanderern im Mittelalter besiedelt und das hört man deutlich, aber viel zu selten. 2023 konnten wir eine CD mit Geschichten von Mundartsprechern erstellen und so ein Stück Flämingplatt retten.

    CD Een Hoog up Flamingisch 23

     

    Vom Fläming erzählt Wolf-Dieter Boche (Jüterbog):

    In't 12 Joahrhunnert siedelt'n ville Flamen hier in'ne Jäegend un häen denne Fläeming datue jesäed. Sey häen Doerpere upjebout un Kerke ut Findlinge un Borne un häen Feldere anjeleiet.De Sproache häen de Liede ook mettjebracht un hiete vertellt sich de olle Liede up'n Doerp in det Fläemig- Platt von dunnemoals.In'ne Stadt häen se awwer hochdietsch jesproak'n, ooch de Kingere up'n Doerp liehrten hochdietsch in'ne Schoole. Nu wull de Heemoatverein dat bitken Sproache erholl'n.We sieken Liede, de dat noch käen un häen schon wat up'n Jeräet upjenoahm.Dat sull denne eene janze Schiewe war'n, eene CD.Ook moaken we Fläming- oande up'n Doerp, in Lichterfelde hoam we dat schon jemoakt..Doa woarn in'ne Haervest 25 Liede doa un dat moaken we wieter det Joahr.Doa Junther Koppehele häet jau schon een Bueck je schrien öwer dat Fläeming- Platt, een richdijet Wörderbueck.Ook wull'n we Jeschichd'n un Jedichde tusam troan un denne in'n Bibliodech jäewen.Up doa Doerpere sproaken de Liede allemoal wat andersche unn dat wull'n we denne ook moal up eene CD upnoahm.Sau, dat is'n janzen Schwug Arweet, doa häen ville tu moaken...

    Das Fläming- Platt

    Die Siedler aus Flandern vor ca. 800 Jahren brachten ihre besondere Mundart mit nach Brandenburg. In den Fläming-Dörfern hat sich diese Art der Sprache in ihren Grundzügen erhalten und war bis in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts die Umgangssprache im Alltag. Nur in der Schule mussten die Kinder hochdeutsch lernen und die Städter sprachen ebenfalls hochdeutsch in unserer Gegend. Heute gibt es hauptsächlich auf den Dörfern Bewohner, die Fläming-Platt noch beherrschen und auch zum Teil täglich sprechen. Wir wollen uns dafür einsetzen, dass diese alte Sprache in unserem Landstrich nicht in Vergessenheit gerät. Dazu suchen wir Verbindungen zu den flämingisch sprechenden Menschen und wollen Geschichten und Verse sammeln, sowie Alltagsarbeiten auf dem Dorfe erzählen lassen und in Tonaufnahmen festhalten. Auch an Texten, egal ob mit Hand geschrieben oder gedruckt, sind wir interessiert. Nach Sondierung werden dann die Tonaufnahmen auf CD kopiert, die Texte gesammelt und dann über Bibliothek, Internet und Zeitung den Interessierten angeboten. Die verschiedensten Veranstaltungen wollen wir zunehmend nutzen, um die Sprache wieder bekannter zu machen. Es werden Fläming- Platt- Abende organisiert, auch in Verbindung mit anderen Heimat-vereinen  und wir versuchen, die Kinder in den Schulen für diese Mundart zu begeistern.

     

  • Havelland

    Havelland

    Über 30 Jahre Plattdeutsch-Zirkel Großderschau

    grosse runde im hotel bluhm kyritz 1

    Welch eine plattdeutsche Gemeinschaft ist am Kolonisternhof Großderdschau über Jahrzehnte gewachsen!

    Im Herbst 1986 kam auf Vorschlag der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe der LPG - Chef Fritz Neye zur Lehrerin Christa Grähn mit dem Gedanken, doch etwas für die plattdeutsche Sprache zu tun. Beide verband das Niederdeutsch, mit dem sie im Havelland aufgewachsen waren. Christa Grähn gefiel dieser Gedanke sehr gut und bei der Gründungsversammlung im Januar 1987 bekam sie gleich den Hut für den Zirkels auf. Die Mitgliederzahlen stiegen rasch an, denn es war immer interessant und heiter. Die monatlichen Treffen besuchten immer 15-23 Freunde des Plattdeutschen, jährlich fanden Ausflüge statt - mal nach Schwerin ins Plattdeutsche Theater oder zum „Schwattsur Eeten“ auf den Bauernhof der Familie Klein. Immer unterstützt von der Genossenschaft.

    Die gab es so nach dem 89er Umbruch nicht mehr. Ab 1993 fand der Zirkel eine neue Heimat im Verein Initiative Begegnungszentrum Großderschau auf dem Kolonistenhof. Weiter mit als unermüdlicher Motor dabei Christa Grähn. Liebevoll teilte sie ihre Mitstreiter in Genießer, Redner und Aktivisten ein. Die Genießer hören voll Wonne den Plattdeutschen Vorträgen. Die Redner räden sülvst platt und die Aktivisten schreiben eigene Texte up Platt. Georg Viebig, Minna Wollschläger zum Beispiel oder Helmut und Siegfried Schmidt und natürlich Christa Grähn.

    Der Plattdeutsche Zirkel baute über die Jahre eine wundervolle Zusammenarbeit mit der Havelberger Plattdeutschen Singegruppe, den Kyritzer, Putlitzer und Wittstocker Plattsnackern und dem „Uckermärk´schen Heidstruk“ Templin auf. Eng verbunden ist er auch mit dem Prignitzer Plattdeutsch-Pfarrer Gottfried Winter und nach dessen Tod mit der mecklenburgischen Pastorin Ute Eisenack, die als Religionspädagogin nach Brandenburg gekommen ist.

    Wir Großderschauer organisieren die „Winterplatt- Veranstaltung“ im Februar, zur Landpartie im Juni einen Plattdeutschen Nachmittag und im Herbst einen plattdeutschen Gottesdienst in unserer Kolonistenkirche.

    Wir setzen alles daran, die Sprache unserer Vorfahren zu erhalten. So haben wir jetzt zwei Jungen im Alten von 9 und 12 Jahren in den Zirkel aufgenommen. Beide haben Spaß am Erlernen dieser schönen Sprache. Jeden ersten Donnerstag im Monat treffen sich die Mitglieder um 14.00 Uhr zu einem gemeinsamen Austausch auf Plattdeutsch.

    Helga Klein

    Vereinsvorsitzende

     

VERANSTALTUNGEN
Fr., 18. Juli., 14:00 Uhr
Rehfeld begeht den 120. Geburtstag von Ernst Stadtkus
 
Mi., 30. Juli., 14:00 Uhr
Riep för de Insel - Potsdamer Sommerdräpen
 
Sa., 2. Aug.., 15:00 Uhr
Max-Lindow-Wanderausstellung in Strasburg
 
Mo., 4. Aug.., 09:00 Uhr
Ferienspiele up Prignitzplatt in Bad Wilsnack
 
PLATT IN UNS KIRCH
19. Juli., 10:00 Uhr
Platt in der Kirche in Kagar
 
20. Juli., 14:00 Uhr
Platt in der Kirche in Groß Breese
 
20. Juli., 14:00 Uhr
Platt in der Kirche in Quitzöbel