Der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V. ist seit 22.10.2024 anerkannter Dachverband der niederdeutschen Vereine und Verbände nach § 3 des Gesetzes zum Schutz und zur Förderung der niederdeutschen Sprache im Land Brandenburg (Brandenburgisches Niederdeutsch-Gesetz vom 9. Juli 2024).

(1) Die Interessen der Bürgerinnen und Bürger, die der niederdeutschen Sprachgruppe angehören, können auf Landes- und kommunaler Ebene von einem anerkannten Dachverband der niederdeutschen Verbände und Vereine wahrgenommen werden.

Aufgaben:

Der Dachverband

  • - ist Interessenvertreter und Lobbyverband der niederdeutschen Sprachgruppe im Land Brandenburg gegenüber Politik, Staat und Öffentlichkeit. Gemeint sind damit Parlamente, Institutionen   und Verwaltungen in den Kommunen, Kreisen und auf Landesebene und repräsentiert die verschiedenen Sprachregionen;
  • - ist erster und fester Ansprechpartner für das Land Brandenburg bei niederdeutschen Themen und vertritt diese Belange im ständigen Beirat für Niederdeutsch beim zuständigen 
  •   Fachministerium des Landes Brandenburg;
  • - ist Ansprechpartner für die Wissenschaft, die Medien sowie die allgemeine Öffentlichkeit zum Thema Niederdeutsch in Brandenburg;
  • - hat ein Recht auf Anhörung und Stellungnahme bei die niederdeutsche Sprachgruppe betreffenden Gesetzesvorhaben, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften;
  • - muss beteiligt werden, wenn es um die regionale Anwendung des Brandenburgischen Niederdeutsch-Gesetzes oder die korrekte Verwendung niederdeutscher Ortsbezeichnungen im Rahmen  von Verwaltungshandeln oder für zweisprachige Beschriftungen geht;
  • - kann Rechtsbehelfe nach Maßgabe der Verwaltungsgerichtsordnung gegen Maßnahmen des Landes oder einer kommunalen Gebietskörperschaft oder gegen ihre Unterlassung einlegen (Verbandsklagerecht);
  • - ist Ansprechpartner für die Bündelung, Vernetzung und das gemeinsame Agieren der Plattregionen im Land Brandenburg (Schnittstelle);
  • - berät andere niederdeutsche Vereine, Verbände und Plattgruppen im Land Brandenburg und gibt ihnen Hilfestellung;
  • - erarbeitet sprachpolitische Strategien zur Förderung der Kompetenz und der Bekanntheit der Regionalsprache; begleitet von herkömmlichen und digitalen Informationsmaterialien. Dazu gehört auch die Organisation von Fachtagungen, Initiativen, touristischen und Kulturveranstaltungen;
  • - bringt sich auf Bundesebene im Bunnsraat för Nedderdüütsch ein, der sprachenpolitischen Interessenvertretung der acht Bundesländer, und koordiniert die gemeinsamen länderübergreifenden Initiativen die Niederdeutschen;
  • - veröffentlicht Stellungnahmen bei niederdeutschen Themen mit übergeordnetem Interesse;
  • - vernetzt Vereine, Interessengruppen und einzelne Plattfreunde, die sich der niederdeutschen Sprache widmen;
  • - organisiert Angebote zur Weiterbildung für andere niederdeutsche Vereine, Verbände und Plattgruppen im Land Brandenburg;
  • - übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit bei bedeutsamen Themen seiner Mitglieder (niederdeutsche Vereine und Verbände).

Stand 08.07.2025

VERANSTALTUNGEN
Sa., 25. Okt.., 18:00 Uhr
"Von Icke bis Platt" - Filmschau auf der Burg Ziesar zur langen Nacht der Museen
 
So., 26. Okt.., 15:00 Uhr
"Von Icke bis Platt" - Filmschau in Bad Belzig
 
Mo., 3. Nov.., 10:00 Uhr
Fortbildung in Wittstock für Lehrkräfte in Grundschulen
 
Di., 4. Nov.., 18:00 Uhr
VHS Stammtisch Plattdeutsch Wittstock
 
PLATT IN UNS KIRCH
26. Okt.., 14:00 Uhr
Platt in der Kirche in Putlitz
 
16. Nov.., 14:00 Uhr
Platt in der Kirche in Großderschau