24. Tourismustag in Wittstock: Mit Plattdüütsch
Der Tourismustag in Wittstock ist alljährlich eine Drehscheibe für die Kontaktpflege. Besucher aus nah und fern nutzten am Sonntag, 19. Oktober 2025, diese Gelegenheit und informierten sich über die Angebote in der Region.
Der spätere Quizgewinner Horst Schmidt (v.l.) stand mit den Plattsprechern Gerda Hahn und Elke Schmidt vom Klöndisch im Gespräch.
Die Swiss-Krono–Designstation bildete für den 24. Tourismustag die Kulisse. Neben den touristischen Anbietern gab es auch eine Vielfalt an regionalen Erzeugern. Der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg reihte sich mit einem Informationsstand bei den Ausstellern ein.
Allens över Tüffeln: Tüffeldag in Kyritz
Der dritte Tüffeldag in Kyritz stand am Samstag, 11. Oktober 2025, unter dem Motto „Allens över Tüffeln.“ Plattdüütsch zog sich an diesem Tag als roter Faden durch das Programm. Zum Auftakt hielt Pfarrerin Ute Eisenack auf der Hauptbühne am Markt einen Gottesdienst up Platt.
Angret Thiele (M.) vom Kyritzer Freundeskreis der Plattdeutschen lud zum Tüffelschellwettstriet ein.
Dabei stellte sie den Dank für Tüffel un Appel in dit Johr in den Mittelpunkt. Ute Eisenack begleitete den Gottesdienst mit dem Leierkasten; hinzu kam der gemeinsame Gesang.
Die Kinnerschool Sävko verabschiedet sich
Nach 17 Jahren ist Schluss: Die Kinnerschool in Sävko/Sewekow unter Leitung von Heidi Schäfer schließt ihre Schultür. Der Grund für diesen Schritt: Es fehlt derzeit an Nachwuchs in Sävko, um an diesem außerschulischen Lernort Plattdüütsch zu lernen. Träger der Kinnerschool ist der Heimatverein Sewekow.
Der letzte Auftritt der Kinnerschool Sävko: Heidi Schäfer (Mitte) mit Fine (v.l.), Maria, Johann und Frieda am 28.09.2025 in Wittstock.
Damit endet eine Ära im Land Brandenburg. Denn die Kinnerschool im Wittstocker Ortsteil Sävko ist einzigartig. Das Schild mit der Aufschrift „Kinnerschool Sävko – Hier lehrn uns Kinner Platt“ ziert seit dem zehnjährigen Jubiläum im Jahre 2018 das ehemalige Schulhaus. Es ist das erste Gebäude in Brandenburg, an dem ein plattdeutsches Schild an einer historischen Schule hängt.
Stadtführung „Stadt up Platt“ in Prenzlau
Ein historischer Stadtrundgang up Platt – am Samstag, 27. September 2025, führte Doris Meinke das Publikum wieder durch Prenzlau. Einmal im Jahr steht seit 2020 „Stadt up Platt“ bei der Touristinformation in Prenzlau im Angebot.
Plattsprecherin Doris Meinke (l.) brachte bei "Stadt up Platt" den Besuchern Prenzlau näher.
„Wir hatten jetzt erstmals nur Plattsprecher als Gäste und damit ein echtes Fachpublikum“, sagt Doris Meinke. Die Besucher kamen aus der Uckermark und Schleswig-Holstein. Für Doris Meinke ist Plattdeutsch eine Muttersprache. Sie arbeitet in der Plattdütsch-Eck in der Stadtbibliothek im Dominikanerkloster in Prenzlau.
gefördert durch
VERANSTALTUNGEN | ||||
---|---|---|---|---|
|
PLATT IN UNS KIRCH | ||
---|---|---|
|