120 Jahre Ernst Stadtkus: Kyritz erinnert mit Ausstellung an den Heimatdichter
Eine Ausstellung unter dem Titel „120 Jahre Ernst Stadtkus“ steht seit Sonntag, 30. März 2025, in Kyritz für Besucher offen. Anlass ist das Geburtstagsjubiläum des Heimatdichters aus dem Kyritzer Ortsteil Rehfeld.
Erinnerungen an Ernst Stadtkus zum 120. Geburtstag mit Vergissmeinnicht.
Ernst Stadtkus (30. März 1905 bis 15. März 1987) widmete sich viele Jahrzehnte dem Schreiben und verfasste regelmäßig Werke im Prignitzer Plattdeutsch. Die Regionalsprache Niederdeutsch zieht sich wie ein roter Faden durch sein künstlerisches Schaffen.
Wittstock macht niederdeutsche Sprache auf weiteren zehn Ortstafeln sichtbar
Die erste von zehn neuen zweisprachigen Ortstafeln in der Stadt Wittstock ist im Ortsteil Babitz-Boats am Dienstag, 25. März 2025, installiert. Auch Berlinchen-Berlinken, Dossow-Doss, Freyenstein-Freinsteen, Gadow-Jorro, Groß Haßlow-Grot Hasslo mit seinen Gemeindeteilen Randow-Ranno und Klein Haßlow-Kleen Hasslo sowie Rossow-Rosso und Schweinrich-Schwienrich zeigen in Zukunft ihren hoch- und niederdeutschen Namen.
Der Wittstocker Bürgermeister Dr. Philipp Wacker (v.l.), Jörg Gehrmann, Vorsitzender des Vereins für Niederdeutsch im Land Brandenburg, und Babitz‘ Ortsvorsteher Michael Heuer enthüllen die zweisprachige Ortstafel in Babitz.
17. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark ist eröffnet
Der 17. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark steht unter dem Thema „Ein ganz normaler Tag…?“ Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland und im Alter von zehn bis 21 Jahren. Beiträge können auch in niederdeutscher Sprache eingereicht werden: True di wat, schriew up Platt! Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025.
Vertreter der Stadt Prenzlau, Landkreis Uckermark und Sparkasse Uckermark eröffneten den Jugendliteraturwettbewerb.
Die Auftaktveranstaltung zum Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark erfolgte am Mittwoch, 12. März 2025, im Dominikanerkloster in Prenzlau. Beim Jugendliteraturwettbewerb sind Beiträge aus allen literarischen Formaten willkommen.
Uckermärker Arbeitsheft liegt erstmals in der Anpassung an das Prignitzplatt vor
Das niederdeutsche Arbeitsheft „Plattdütsch foer ju“ aus der Uckermark liegt seit Februar 2025 in der dritten Auflage vor. Zielgruppe sind Schüler der Klassen 3 und 4. Doris Meinke aus Prenzlau entwickelte 2017 die Idee für das Arbeitsheft und verfasste die Texte. Die Sparkasse Uckermark finanzierte alle drei Auflagen.
Heidi Schäfer (l.) und Doris Meinke stellen die neuen Arbeitshefte vor.
Parallel dazu ist dieses Arbeitsheft jetzt erstmals an das Prignitzplatt angepasst. Es erschien unter dem Titel „Plattdüütsch för ju“ und liegt in einer Auflage von 250 Exemplaren vor.
gefördert durch
VERANSTALTUNGEN | ||||
---|---|---|---|---|
|
PLATT IN UNS KIRCH | |||
---|---|---|---|
|