Fritz-Reuter-Literaturpreis 2025: Sonderpreis für Pfarrerin Ute Eisenack
Der Fritz-Reuter-Literaturpreis 2025 ist vergeben. Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum und die Reuterstadt Stavenhagen zeichneten die Gewinner Prof. Dr. Joachim Rickes, das Theaterkollektiv Stavenhagen und Pfarrerin Ute Eisenack am Freitag, 7. November 2025, im Schloss in Stavenhagen aus.

Pfarrerin Ute Eisenack (M.) nimmt den Sonderpreis des Fritz-Reuter-Literaturpreises entgegen.
Der Hauptpreis ging an Prof. Dr. Joachim Rickes aus Berlin für sein Buch „Thomas Mann und Fritz Reuter.“ Torsten Jahn, Leiter des Fritz-Reuter-Literaturmuseums, überreichte den Preis. „Joachim Rickes ist ein Gelehrter, der zuhört, bevor er spricht“, würdigte Torsten Jahn in seiner Laudatio. Und: „Er sieht Sprache als Brücke, nicht als Grenze.“
Plattdüütsche Bildungswerkstatt in Wittstock
Marianne Ehlers und Renate Poggensee bleiben bei Plattdüütsch immer am Ball. „Man muss einfach ‚doon‘, also machen“, sagen sie. Mit „doon“ meinen sie, Plattdeutsch sprechen. Damit laden sie Kinder und Erwachsene gleichermaßen ein, Platt in den Alltag als ständigen Begleiter einzubauen.

Renate Poggensee (l.) und Marianne Ehlers leiteten die Fortbildung im Rathaus in Wittstock.
Marianne Ehlers und Renate Poggensee kommen aus Schleswig-Holstein und sind erfahrene Niederdeutsch-Vermittlerinnen und Muttersprachlerinnen. In Wittstock sind die beiden Referentinnen in größeren Abständen zu Gast und vermitteln seit mehr als zehn Jahren bei Schulungen den Zugang zur plattdeutschen Sprache.
24. Tourismustag in Wittstock: Mit Plattdüütsch
Der Tourismustag in Wittstock ist alljährlich eine Drehscheibe für die Kontaktpflege. Besucher aus nah und fern nutzten am Sonntag, 19. Oktober 2025, diese Gelegenheit und informierten sich über die Angebote in der Region.

Der spätere Quizgewinner Horst Schmidt (v.l.) stand mit den Plattsprechern Gerda Hahn und Elke Schmidt vom Klöndisch im Gespräch.
Die Swiss-Krono–Designstation bildete für den 24. Tourismustag die Kulisse. Neben den touristischen Anbietern gab es auch eine Vielfalt an regionalen Erzeugern. Der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg reihte sich mit einem Informationsstand bei den Ausstellern ein.
Allens över Tüffeln: Tüffeldag in Kyritz
Der dritte Tüffeldag in Kyritz stand am Samstag, 11. Oktober 2025, unter dem Motto „Allens över Tüffeln.“ Plattdüütsch zog sich an diesem Tag als roter Faden durch das Programm. Zum Auftakt hielt Pfarrerin Ute Eisenack auf der Hauptbühne am Markt einen Gottesdienst up Platt.

Angret Thiele (M.) vom Kyritzer Freundeskreis der Plattdeutschen lud zum Tüffelschellwettstriet ein.
Dabei stellte sie den Dank für Tüffel un Appel in dit Johr in den Mittelpunkt. Ute Eisenack begleitete den Gottesdienst mit dem Leierkasten; hinzu kam der gemeinsame Gesang.
gefördert mit
| VERANSTALTUNGEN | ||||
|---|---|---|---|---|
|
| PLATT IN UNS KIRCH | |
|---|---|
|